Beiträge

Angriff auf die große Leere

performance_logo_225

 

 

Krisenfester als die private ist die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Das dürfte sich in der Finanzkrise zeigen. Aus dem Bruttovermögen lässt sich leichter sparen – wenn Mitarbeiter den Vorteil erkennen. Wie diese Erkenntnis systematisch in Verträge umgemünzt wird, zeigt ein Makler.

Auf den Punkt gebracht

  • Mit einem neuen Marketing-Konzept will die PS GmbH die betriebliche Altersvorsorge (bAV) aufmischen
  • Das solche Modelle notwendig sind, zeigt die Statistik: Die Entgeltumwandlung stagniert
  • Das Konzept könnte Nachahmer finden, denn zu leeren bAV-Rahmenverträgen droht das Aus.
Uwe Saßmannshausen - Geschäftsführender Gesellschafter - PS-Pension Solutions GmbH

Uwe Saßmannshausen – Geschäftsführender Gesellschafter – PS-Pension Solutions GmbH

Nacktes Entsetzen löste Klaus Kortmann von der TNS Infratest Sozialforschung am Ende seiner Analyse zur Entwicklung der betrieblichen Altersvorsorge aus. Gerade noch ruhig blieben die Delegierten des Berliner Kongresses der Gesellschaft für betriebliche Altersvorsorge (DGbAV), als der Wissenschaftler feststellte, dass die bAV seit Dezember 2005stagniert. Unruhe entstand hingegen, als er vorschlug, jeder Mitarbeiter in Deutschland sollte zwangsweise einen Beitrag in eine zusätzliche Betriebsrente zahlen. Damit war Kortmann weit über seinen Vortrag hinausgeschossen und erntete scharfe Kritik im Plenum. Immerhin kämpft die von den Arbeitgebern geförderte DGbAV seit 2006 energisch gegenjede automatische Entgeltumwandlung. Erfolg tatsächlich magerTrotzdem blieb ein bitterer Nachgeschmack: Denn Fakt bleibt, dass es in den letzten Jahren keinem mehr so richtiggelingt, die vom Staat geforderte Breitenwirkung der betrieblichen Altersvorsorge in die Tat umzusetzen. Seit zum1. Januar 2001 der Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung eingeführt wurde, ist die Quote der Beschäftigten, die eine Betriebsrente vereinbart haben, zwar kontinuierlich auf rund 64 Prozent gestiegen. Doch diese Zahlen würden bei weitem nicht die Realität der betrieblichen Altersvorsorge widerspiegeln, behauptet Uwe Saßmannshausen, Geschäftsführer der Pension Solutions GmbH (PS). „Seit dem Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung haben sich gerade einmal zehn Prozentder sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer für eine ergänzende betriebliche Altersversorgung entschieden.“Auf höhere Zahlen komme man nur, wenn man die Beschäftigten aus Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst zusammenzählt und die klassischen arbeitgeberfinanzierten Betriebsrenten, die es schon lange vor der Einführung der Entgeltumwandlung gab, mit in diesen Topf werfe. In zwei Drittel der Betriebe mit weniger als fünf Arbeitnehmern existieren gar keine Betriebsrenten. Selbst in Firmen mit 50 bis 99 Beschäftigten hätten höchstens zehn Prozent der Mitarbeiter bAV-Anwartschaften. Zudem sei die Qualität dieser Verträge oft sehr schlecht. „75 Prozent der Riester-bAV-Policen sind Mindestbeitragsverträge. Da gibt es später 45 Euro Rente“, kritisiert Saßmannshausen. Fazit: Die tolle Entwicklung in der bAV zeichne sich eigentlich vor allem durch Leere aus – nämlich Hunderte von Rahmenverträgen, die einfach nicht erfüllt werden könnten. Keiner macht mit. Die Durchdringungsquoten seien in der Regel einfach mies. Konkrete offizielle Daten sind aber Mangelware. So hält sich die Branche mit verwertbaren Zahlen zurück. „Die Bandbreite ist gewaltig“, sagt Katrin Wahl vom Marktführer Allianz aus Stuttgart. Ähnlich verschwiegen reagiert die Gothaer aus Köln. Durchschnittszahlen wären kaum aussagekräftig. Es komme auf die Branche und die Einstellung des Arbeitgebers an. Ein Tarifvertrag mache eine Verankerung leichter, frühere Verkaufsversuche erschwerten den Absatz erheblich.„Seit 20 Jahren gibt es vermögenswirksame Leistungen. Undtrotzdem liegt die Abschlussquote derzeit gerade einmal bei80 Prozent, erläutert Wahl. Bei der bAV würde es noch langedauern, bis ähnliche Zahlen erreicht wären. „Bei den beiden großen Lebensversicherern, der Ergo, Hamburg-Mannheimer und Victoria, wurden in jüngster Vergangenheit keine Durchdringungsquotenberechnungen über alle Kunden durchgeführt. Nur für den Durchführungsweg Pensionskasse wurde eine solche Berechnung per Ende 2007 erstellt“, erläutert auf Performance-Anfrage Ergo-Sprecherin Petra Wahedi. Leider gibt es aber auch für die Pensionskasse keine Zahl „weil hier ein Branchenschlüssel fehlt“. Scheinbar möchte die Brancheihre eigenen Zahlen nicht kennen. Wen wundert es. So nahmen beispielsweise an einem bAV-Rahmenvertrag bei einemöffentlich-rechtlichen Kunden der VersicherungskammerBayern nur rund vier Prozent der Bediensteten teil.

Gefühl in den Verkauf

Demgegenüber rechnet der Geschäftsführer der PS GmbH blitzschnell: „Seit 2001 haben wir rund 60.000 Einzelgespräche geführt. Unsere Durchdringungsquote liegt derzeit bei rund 58Prozent“, sagt Saßmannshausen stolz. In vier Wochen wären beispielsweise 1.800 Mitarbeiter in die Metallrente überführt worden, für eine Bank nach schon vierjähriger bAV-Laufzeit noch weitere 70 Mitarbeiter. Der eloquente Saßmannshausen, früher aktiver Vertriebler bei einem Kölner Versicherer, glaubt den Stein der Weisen gefunden zu haben. „Fast alle verkaufen bAV höchst rational. Ein emotionales Konzeptfehlt einfach“, so der Versicherungsmakler. Das habe sein Haus nun entwickelt. In einem Kompakt-Seminar stellte die PS GmbH auf dem Düsseldorfer MCC-Kongress „ZukunftsmarktAltersvorsorge 2009“ das Verkaufssystem vor. „Wir bringen Gefühl in den bAV-Verkauf“, sagt Saßmannshausen und betont, dass es sich nicht um harte Verkaufstechnik handeln würde. „Unsere Devise heißt immer Empathie vor Abschluss“, betont der gelernte Jurist. So müssten die Berater zwar mir nur vier Fragen den psychologischen Mitarbeitertypeinschätzen und ihr Verkaufsgespräch dementsprechend ausrichten, dennoch sei für den gesamten Auftritt in einemUnternehmen ein zufriedener Nichtteilnehmer wichtiger als ein Zwangskunde. „Wir lassen den Mitarbeitern immer Zeit, ihre Entscheidung gründlich zu überschlafen.“ Damit will sich das Unternehmen erfolgreich von antiquierten Methodenabsetzen. Saßmannshausen: „Früher wurde der 45-minütige bAV-Vortrag per Powerpoint am Ende einer langen Betriebsversammlung durchgeballert.“ Dann wären nicht nur die Reihen längst leer gewesen. Es hätte zudem eine schlimme Stimmung geherrscht. Auch neue Methoden, wie Gehaltsbeileger, die Einspeisung der Infos in das Intranet der Firma oder die DVD mit Laienschauspielern, hätten eher kontraproduktivgewirkt. „Den sehr bAV-Rahmenvertrag gibt es schon, doch niemand füllt ihn aus“, sagt Saßmannshausen.

Erkenne den Mitarbeiter

Ganz anders die Strategie der PS GmbH. Sie funktioniert nach dem Motto: bAV ist gut – vermittle dieses gute Gefühl den Mitarbeitern ganz persönlich. Dabei will das Unternehmen sehr wohl Fakten vermitteln: doch diese in einer klaren Zielgruppenansprache. „Mit unserer wissenschaftlich fundierten Typenlehre nicht immer, aber meist genau richtig“, sagt Saßmannshausen. Solche individualisierten Gespräche wären deutlich nachhaltiger. Der Mitarbeiter fühle sich ganz anders in seiner Persönlichkeit ernst genommen und gewinne in der Regel eine deutlich positivere Einstellung zur bAV. Gleichzeitig setzt die PS GmbH auch noch auf übergreifende Faktorenim Gespräch. Sie hat beispielsweise festgestellt, dass vor allem Frauen besonders stark in der Firma kommunizieren würden, wenn ihnen die Beratung gefallen hat. Überhaupt setzt die PS GmbH derzeit ganz stark auf Frauen. Studien hätten gezeigt, dass Frauen nicht nur über Möbel und Reisen entscheiden würden, sondern oft auch über finanzielle Dinge. Die beste bAV-Information wäre verloren, wenn der Mitarbeiter zu Hause seiner Frau die Beratung und die Vorteile nicht erläutern kann. Daher werden die Berater derzeit mit speziellen Frauen-Themen vorbereitet. Saßmannshausen: „Für solche sozialpsychologischen Untersuchungen geben wir im Jahr rund 30.000 Euro aus.“ Tobias Bailer, ebenfalls Geschäftsführer der PS GmbH, erläuterte aus einer solchen Untersuchung, dass Männer noch immer eine deutlich verzerrte Wahrnehmung der Realität haben. So glauben Männer, dass sie zu 85 Prozent wichtige Entscheidungentreffen. Dies gilt, wenn sie allein gefragt werden. Wird die Machtverteilung innerhalb der Beziehung gemeinsam erfragt, entscheiden tatsächlich rund 85 Prozent der Frauen. „Solche Ergebnisse müssen unsere Betriebsfachleuchte im Beratungsgespräch umsetzen können“, sagt Bailer. Dreh- und Angelpunkt der Vorsorgeberatung der PS GmbH ist ein Antwortspielauf vier Seiten eines Flipcharts. Was genau dort stattfindet, soll nach Willen des Unternehmens Top Secret bleiben.

Die Berater

Verraten wird hingegen, dass die Berater zwei bis drei Tage unter die Lupe genommen werden. Es gebe viele Bewerber. Doch nur wenige wären tatsächlich für die anspruchsvolle Aufgabe qualifiziert. Die Leute würden regelrecht auseinandergenommen. Vorkenntnisse über die betriebliche Altersvorsorge seien nicht ausschlaggebend. Vermittelt würden neben Fachwissen vor allem Zielgruppenverständnis und Verhaltensforschung. Derzeit beschäftigt die Pension Solutions GmbH 60 feste und 40 freie Mitarbeiter. 50 Berater arbeiten vor Ort in den Betrieben. Chef Bailer: „Für sie haben wir im vergangenen Jahr 2.700 Hotelübernachtungen bezahlt, damit sie ausgeschlafen und ohne Druck an den Tisch des Mitarbeiters kommen. Rund 15 Prozent der Aufträge kommen von Versicherern. Der Rest teilt sich auf in Eigenakquise und Beauftragung durch Unternehmen. Dabei betreibt die Pension Solutions GmbH ganz klar Rosinenpickerei. So steigt sie nur in die Mitarbeiterberatung ein, wenn der Arbeitgeber einen eigenen Obolus – etwa die gesparten Sozialversicherungsbeiträge– an die Mitarbeiter weitergibt. „Steht der Chef nicht dahinter, werden wir als Gefahr ‚Hilfe, ein Verkäufer kommt?, wahrgenommen“, sagt Saßmannshausen. Zudem müssen alle Gespräche verbindlich in der Betriebszeit stattfinden. Gewünscht wird außerdem, dass auch BerufsunfähigkeitsoderUnfallschutz aufgesattelt werden kann. Neben einer Abschlusscourtage arbeitet die PS GmbH in der Regel auch noch für eine Folgecourtage. Dann nimmt für die Unternehmen jeden erdenklichen Störfall und wickelt ihn geräuschlos ab. Neben eine Abschlusscourtage arbeitet die PS GmbH in der Regel auch noch für eine Folgecourtage. Dann nimmt der Dienstleister den Unternehmen jeden erdenklichen Störfallbei der bAV ab. Egal ob ein Mitarbeiter kündigt, stirbt oder seine Betriebsrente gerne beitragsfreigestellt haben möchte- alles wird geräuschlos von der PS GmbH erledigt. Haftungssichere Strategie? Ob die Beratung wirklich haftungsfest ist, wird die Zukunft erweisen. Immerhin müssen bei jeder bAV-Beratung künftig die Pflichten des neuen Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) beachtet werden. Dafür müssen laut Margret Kisters-Kölkes, Rechtsanwältin aus Mühlheim an der Ruhr, die Gründe für jeden erteilten Rat klar und verständlich sein, jeder einzelne Mitarbeiter muss informiert werden. Es reicht nicht, nur die Geschäftsführung und den Betriebsrat zu informieren. Und die Informationen müssen sachlich richtig, wahrheitsgemäß, eindeutig und vollständig sein. „Bei fehlerhafter Beratung ist der Versicherer oder Makler zum Schadenersatz verpflichtet“, so Kisters-Kölkes. Ob der Gefühlsverkauf der Pension Solutions GmbH diesen neuen Auflagen standhält sollten Versicherer und Unternehmen besser vor dem Start klären.

Augen zu und durch: Freistellungoder Rückkauf kommt teuer

Musterrechnung für Beitragsverläufe in der betrieblichen Altersversorgung

Ein Arbeitnehmer, Jahrgang 1970, zahlt seit seinem 35. Lebensjahrjeden Monat vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze(BBG) in einen betrieblichen Rentenplan ein. Die BBG und damit die Beitragsleistung steigt jedes Jahr um 2,2 Prozent. Der Renteneintritt soll im Alter von 67 Jahren erfolgen. Fall 1: „Ohne Unterbrechung“ Der Arbeitnehmer zahlt seine Beiträge bis zu seinem 66. Lebensjahrkontinuierlich ein. Nach 32 Beitragsjahren steht dann ein Kapital von 154.304 Euro zur Verfügung. Dies reicht für eine monatliche Rente von 796 Euro bei einer Laufzeit von 20 Jahren. Fall 2: „Fünf Jahre Beitragspause “Der Arbeitnehmer setzt seine Beitragszahlungen für fünf Jahre von 2010 bis 2014 aus. Danach steigt er wieder bei vier Prozent der BBG in den Rentenplan ein und hält diesen bis zum Schluss durch. Das Versorgungsvermögen sinkt auf130.175 Euro, die monatliche Rente beträgt dann 671 Euro. Fall 3: „Rückkauf der Rentenversicherung“ Der Arbeitnehmer kauft seine betriebliche Rentenversicherung nach den ersten fünf Beitragsjahren zurück. Der Rückkaufswert beträgt dann rund 13.500 Euro – und entspricht damit fast der Einzahlung von rund 13.550 Euro (Wertgleichheit zwischen Ein- und Auszahlung). Dieses Vermögen wird verbraucht. Nachweiteren fünf Jahren (im Alter von 45 Jahren) steigt er wiederneu in einen betrieblichen Rentenplan ein. Zu Rentenbeginn mit 67 hat er dann ein Versorgungskapital von 105.470 Euro zur Verfügung. Dies reicht für eine Rente von 544 Euro. Unter dem Strich verliert der Kunde, der seine bAV zurückkauft, gegenüber dem Durchhalter rund 252 Euro Rente oder rund 31,6 Prozent. Ein schlagendes Argument, auch in Krisenzeitensein bAV-Konto weiter zu füllen.

Betriebsrenten in der Finanzkrise

„Die Renaissance der bAV geht weiter“, sagte HDI-Gerling Vorstand Lüder Mehren noch Anfang 2009 auf dem Düsseldorfer MCC-Kongress „Zukunftsmarkt Altersvorsorge 2009“.Betriebswirtschaftliche Anreize und Sicherheit seien ein Grund dafür. Tatsächlich wird die bAV aber deutliche Probleme mit der Krise bekommen. So sinkt der Wert der Pensionsrückstellungen bei Dax- und M-Dax-Unternehmen durch die Finanzkrise um etliche MilliardenEuro, weil viele Großunternehmen ihre Vermögenswerte für ihre Betriebsrenten in Treuhandgesellschaften ausgelagert haben, die sogenannten Contractual Trust Arrangements(CTA). Und die Kurse dieser Gesellschaften sind von der Talfahrtder Börse nicht verschont geblieben. Trotzdem gibt es aktuell wohl kaum Handlungsbedarf, denn bis zu Auszahlung der Verpflichtungen ist es oft noch lange hin. Eine Erholung der Aktien ist möglich. Gleichzeitig werden aber die Versicherer, die per Direktversicherung und Pensionskasse verkauft haben, ihre Überschussprognosen wohl nach unten korrigieren. Und möglicherweise müssen nicht regulierte Pensionskassen ihre Sanierungsklauseln aktivieren und die Prämien erhöhen oder die Leistungen senken. Auch die Arbeitgeber, die aus schweren wirtschaftlichen Zwängen die Anwartschaften zur bAV einfrieren und kürzen, dürften zu einer Imageverschlechterung der Branche beitragen. Das gilt auch für Beschwerden von gekündigten Arbeitnehmern, die noch keine Unverfallbarkeit ihrer betrieblichen Anwartschaft erreicht haben, weil sie noch keine 30oder 25 Jahre alt sind und noch nicht seit fünf Jahren dem Betrieb angehören. Zum guten Schluss könnte noch der 3. Senat des Bundesarbeitsgerichtsdie Zillmerung – im Herbst steht eine Verhandlung an – als unzulässig für die bAV qualifizieren. Zahlen sollen das am Ende die Versicherer, so der Vorsitzende Richter, Gerhardt Reinecke. Betroffen sind Beschäftigte, die ihre Altersvorsorg ein einem Zeitraum von drei bis fünf Jahren gekündigt haben. Für sie müsste der Arbeitgeber eine Wertgleichheit zwischen Ein- und Auszahlung herstellen und könnte sich das Geld aber später von den Versicherern zurückholen. Als kleiner Trost bleibt da nur, dass die laufenden Betriebsrentenüber den Pensionssicherungsverein (PSV) für Direktzusagen, Unterstützungskassen der Arbeitgeber, für Pensionsfondsund regulierte Pensionskassen (alle sind Mitglieder des PSV) von der Krise wohl kaum berührt sind.

» Zum Artikel

Erschienen in: Performance, 05/2009
Von: Uwe Schmidt-Kasparek

Hohe Teilnahmequote dank Kommunikation

bav_spezial_logo_225

 

 

Pension Solutions berät jeden Arbeitnehmer persönlich zur bAV. Dieses Konzept nutzte die Firma Hemmersbach zum Vorteil für sich und die Mitarbeiter.

Je intensiver ein Unternehmen über das bAV-Angebot informiert, desto höher ist die Abschlussrate bei seinen Beschäftigten – so das Fazit des „Kundenkompass bAV_Spezial_HemmersbachBetriebliche Altersversorgung“ der Delta Lloyd Deutschland AG und des F. A. Z.-Instituts. Dies gilt, so die Studie, unabhängig von der finanziellen Beteiligungen des Arbeitgebers an der Betriebsrente. Als Irrglaube dagegen hat sich erwiesen, dass die betriebliche Altersversorgung allein durch die hochattraktiven Rahmenbedingungen zum Selbstläufer wird.

Bestätigen kann dies die Hemmersbach GmbH & Co. KG in Nürnberg, spezialisiert auf technische Vor-Ort-Dienstleistungen. Jahrelang erschöpfte sich, die Beteiligungsquote der 500 Mitarbeiter zur Entgeltumwandlung in knappen fünf Prozent. „Über dieses magere Ergebnis waren wir keineswegs glücklich“, so Ralph Koczwara, Geschäftsführer bei Hemmersbach. Man entschloss sich, der Verbreitung der bAV einen weiteren Anschub zu geben durch den Wechsel zu einen Anbieter, der sich intensiv der Mitarbeiterberatung widmet.

Die Entscheidung fiel auf PS-Pension Solutions GmbH. Uwe Saßmannshausen, geschäftsführender Gesellschafter der PS- Pension Solutions GmbH, ist überzeugt: „Nur mit genügend Aufmerksamkeit und einem funktionierenden Kommunikationsprozess stellen sich vernünftige Durchdringungsquoten in der bAV ein.“

Workshops in Kleingruppen

Für dieses Ziel wurden in halbstündigen Workshops den Mitarbeitern in Kleingruppen die angebotenen Vorsorgemodule von sozialversicherungspflichtig angestellten, nicht provisionsabhängigen Beratern erklärt. Hemmersbach hatte die Workshops, die während des Tafelgeschäfts abgehalten wurden, für jeden Mitarbeiter zur Pflicht gemacht. „Dazu haben wir mit Teamleitern Zeitslots abgestimmt, sodass es zu keinen nennenswerten Störungen kam“, so Koczwara. Eine Woche später hatten die Mitarbeiter die Möglichkeit zu 20-minütigen Einzelberatungsgesprächen, in denen sie sich individuelle Berechnungen erstellen lassen konnten. Nach einer weiteren Woche holten sich die Berater von Pension Solutions bei jedem Mitarbeite die schriftliche Zu- oder Absage zu Teilnahme am Versorgungswerk ab. „Wenn es sein muss, kommen unsere Berater sogar zu Nachtschicht“ erläutert Uwe Saßmannshausen das Prinzip der direkten Kontaktaufnahme.

Auch die Personalabteilung wurde entlastet: Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können sich in allen Fragen zu betrieblichen Vorsorge direkt an Pension Solutions wenden, neue Mitarbeiter werden über die Möglichkeiten der Entgeltumwandlung in einem Beratungsgespräch informiert. Zum anderen übernimmt das Beratungshaus die gesamte Abwicklung der Betriebsrentenansprüche bei Arbeitgeberwechsel, Eintritt in den Ruhestand, Elternzeit und Ähnlichem. Dass das Konzept aufgeht, beweist die Abschlussquote: Mit einer Inanspruchnahme von über 70 Prozent unserer Belegschaft sind wir mehr als zufrieden“, resümiert Koczwara.

Erschienen in: bAV Spezial, 03/2009
Von: Beate Dettmann

Firmen haben bei der bAV ein Kommunikationsproblem

impulse_logo_225

 

 

 

Sind die Erfolgsmeldungen zur betrieblichen Altersvorsorge nur schöngerechnet? Uwe Saßmannshausen, geschäftsführender Gesellschafter der PS-Pension Solutions GmbH und Vorstandsvorsitzender des Versorgungswerks mittelständischer Unternehmen, spricht mit impulse.de über Ergebniskosmetik und Lösungen zur Behebung der Probleme.

Wie verbreitet ist die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland?

Uwe Saßmannshausen - Geschäftsführender Gesellschafter - PS-Pension Solutions GmbH

Uwe Saßmannshausen – Geschäftsführender Gesellschafter – PS-Pension Solutions GmbH

Seit 2002 haben die Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung. Doch es haben sich seither nur zehn Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer für eine ergänzende betriebliche Altersversorgung entschieden. Bei der Bundesregierung heißt es zwar, zwei Drittel aller Arbeitnehmer hätten bereits eine Betriebsrente abgeschlossen. Auf dieses Ergebnis kommt man jedoch nur, wenn man die Beschäftigten aus Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst zusammenzählt und wenn man die klassischen arbeitgeberfinanzierten Betriebsrenten, die es schon lange vor der Einführung der Entgeltumwandlung gab, dazu rechnet.

Tatsächlich besitzen weniger als die Hälfte der Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft Ansprüche auf Leistungen aus betrieblichen Versorgungssystemen. In zwei Drittel der Betriebe mit weniger als fünf Arbeitnehmern existieren gar keine Betriebsrenten. Selbst in Firmen mit 50 bis 99 Beschäftigten haben höchstens zehn Prozent der Mitarbeiter bAV-Anwartschaften. In Industrieunternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten nutzen fünf Prozent der Beschäftigten die Vorteile der Entgeltumwandlung.

Wo liegt das Problem?

Auf verschiedenen Ebenen: Die Politik will nach den Rentenreformen der vergangenen Jahre Erfolge bei der privaten Altersvorsorge sehen. Mit etwas Ergebniskosmetik kann man der Öffentlichkeit zeigen: Seht her, wir haben alles richtig gemacht! Die Produktanbieter reagieren ähnlich, denn dort muss man gegenüber den Aktionären die eigenen Zahlen rechtfertigen. Auf Ebene der Unternehmen gibt es ein Kommunikationsproblem: Insbesondere kleine inhabergeführte Firmen scheuen hier den Beratungsaufwand und die –kosten. In größeren Unternehmen nimmt man sich zwar häufiger des Themas an. Aber bei dieser komplexen Materie ist es nicht damit getan, eine Meldung ans Schwarze Brett zu hängen oder einen Vortrag zu halten.

Wo können Unternehmen ansetzen, um eine höhere Durchdringung bei der Belegschaft zu erreichen?

In der Regel interessiert es keinen Arbeitnehmer, welcher Paragraf seine Versorgung regelt. Er will wissen, wie viel er von seinem Lohn für die Betriebsrente aufwenden muss – und natürlich was am Ende dabei herauskommt. Bei der Altersvorsorge hat man den Nutzen aber nicht sofort, sondern erst wenn die Rente gezahlt wird. Wer Mitarbeiter für ein betriebliches Versorgungssystem gewinnen will, muss bei den Grundlagen des Rentensystems beginnen und von dort eine Brücke zur persönlichen Versorgungsproblematik schlagen. Das alles ist zwar aufwändig. Doch es gehört zu den Fürsorgepflichten des Arbeitgebers, die Mitarbeiter in dieser wichtigen Frage zu unterstützen. Abgesehen davon profitiert auch der Arbeitgeber, denn erstens sinken die Kosten für die bAV wenn sich mehr Arbeitnehmer daran beteiligen. Zweitens zeigen Arbeitgeber, die dabei helfen die Versorgungslücke zu schließen, dass sie ihre Mitarbeiter und deren Probleme ernst nehmen. Sie können dafür mit deren Loyalität rechnen.

Erschienen in: impluse, 11.03.2009
Von: Bettina Blaß

Wie sicher ist meine Betriebsrente noch

Die Welt

 

 

Die gute Nachricht zuerst: Die Betriebsrenten in Deutschland sind vergleichsweise gut abgesichert. Doch viele Unternehmen werden den Rentnern in den kommenden Jahren die Anpassung an die Inflationsrate verweigern. WELT ONLINE erklärt, welche Art Firmenrente besonders geschützt ist.

Betriebliche Altersvorsorge im Check

Uwe Saßmannshausen - Geschäftsführender Gesellschafter - PS-Pension Solutions GmbH

Uwe Saßmannshausen – Geschäftsführender Gesellschafter – PS-Pension Solutions GmbH

Die Betriebsrentner des Autozulieferers Ymos haben allen Grund zu feiern: Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten und prekärer Lage des Unternehmens muss die Firma ihren ehemaligen Mitarbeitern ihre Betriebsrente zahlen. Fehlende Leistungsfähigkeit sei kein Grund, sich von übernommenen Zahlungspflichten zu lösen, urteilte das hessische Landesarbeitsgericht in der vergangenen Woche. Ymos ist kein Einzelfall. Immer mehr Unternehmen geraten in wirtschaftliche Schwierigkeiten.

Daher fragen sich immer mehr Arbeitnehmer: Wie sicher ist meine Altersvorsorge über den Betrieb überhaupt noch? Muss ich mich auf Kürzungen einstellen? Pauschal lässt sich das nicht einfach beantworten: Denn je nach Art der Betriebsrente – es existieren fünf verschiedene sogenannte Durchführungswege – sind die Anwartschaften der Arbeitnehmer unterschiedlich abgesichert.

„Doch letztendlich ist keine Kapitalanlage auch nur annähernd so gut abgesichert wie die betriebliche Altersvorsorgung“, sagt Uwe Saßmannshausen, Geschäftsführer der PS-Pension Solutions GmbH. Denn selbst im Fall einer Insolvenz der Arbeitgebers oder der Versorgungseinrichtung sind die Betriebsrentenansprüche abgesichert. Zudem können die Rentenansprüche der Mitarbeiter nicht einfach gekürzt werden.

„Grundsätzlich sind die Anwartschaften und die laufenden Rentenansprüche aus Betriebsrenten geschützt“, sagt Andreas Wall, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Heuking Kühn Lüer Wojtek in Hamburg.

Pensionssicherungsverein

Geht ein Unternehmen Pleite, springt bei Direktzusagen, Unterstützungskassen oder Pensionsfonds der Pensionssicherungsverein (PSV) ein. „Durch diesen ist die monatliche Betriebsrente bis zur Höhe von 7455 Euro im Westen und bis zu 6300 Euro im Osten geschützt“, sagt Fachanwalt Walle. Dies ist in der Vergangenheit beispielsweise nach den Insolvenzen von AEG, Philipp Holzmann, Fairchild Dornier oder Babcock–Borsig geschehen.

„Der Pensionssicherungsverein hat seit seiner Gründung 1974 schon viele Unternehmensinsolvenzen aufgenommen“, sagt Frank Neuroth, verantwortlicher Vorstand bei der Ergo-Versicherungsgruppe für die betriebliche Altersversorgung.

Bereits heute erhalten rund 450.000 Betriebsrentner ihre Rente vom PSV und nicht von ihrer ehemaligen Firma.

Im Schnitt erhält jeder Ruheständler vom Pensionssicherungsverein 130 Euro im Monat.

Verfallbare Ansprüche

Der PSV zahlt jedoch nur dann, wenn folgende beiden Bedingungen erfüllt sind: „Die Ansprüche aus Betriebsrenten bleiben bei einem Ausscheiden nur dann bestehen, wenn die Versorgungszugsage mindestens fünf Jahre besteht und er Arbeitnehmer zudem das 25. Lebensjahr vollendet hat“, sagt der Hamburger Fachanwalt Walle. Diese Altersgrenze gilt für alle ab 2009 abgeschlossenen Betriebsrenten.

Wer bereits vor 2009 über den Betrieb fürs Alter vorgesorgt hat, muss zum Zeitpunkt der Insolvenz das 30. Lebensjahr vollendet haben. Doch Arbeitnehmer, die ihre Betriebsrente über die sogenannte Entgeltumwandlung ohnehin aus eigener Tasche finanzieren, haben seit 2001 immer sofort einen unverfallbaren Anspruch.

Ein Totalverlust der Ansprüche droht nur, wenn ausschließlich der Arbeitgeber in den Vorsorgevertrag eingezahlt hat und die beiden genannten Bedingungen nicht erfüllt werden.

Wer über eine betriebliche Direktversicherung für s Alter vorsorgt, ist im Fall einer Insolvenz durch Protektor, den Sicherungsfonds der Lebensversicherer, geschützt. In einigen wenigen Fällen springt auch der Pensionssicherungsverein ein. Wie das Beispiel der ehemaligen Ymos-Mitarbeiter zeigt, kann das Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Rentenzahlungen nicht einfach reduzieren oder gar ganz aussetzen. „Der Arbeitgeber ist in der Leistungspflicht. Bereits erworbene Betriebsrentenansprüche sind sicher“, sagt Neuroth.

Die Finanzkrise bringt derzeit zwar insbesondere Unternehmen in die Bredouille, die Direktzusagen gegeben haben und diese an externen Pensionsfonds oder Treuhandgesellschaften ausgelagert haben. Diesen Weg haben in den vergangenen Jahren auf Druck angelsächsischer Rating-Agenturen viele Konzerne gewählt, um bilanziell besser dazustehen. Im vergangenen Jahr ist der Grad der Kapitaldeckung von Pensionsverpflichtungen bei Dax-Unternehmen von durchschnittlich 71 auf 64 Prozent zurückgegangen, so eine Studie der Unternehmensberatung Rauser Towers Perrin (RTP).

„Bei den betrieblichen Versorgungswerken hat die gesamtwirtschaftliche Situation Spuren hinterlassen. Der Kursverfall an den Aktienmärkten schlägt direkt auf die extern kapitalgedeckten Pensionsvermögen der Unternehmen durch“, sagt Thomas Jasper, Prinzipal bei RTP. Dieser Umstand kann in einigen Unternehmen zu schlaflosen Nächten führen. Doch Arbeitnehmer müssen sich von diesen Zahlen nicht verunsichern lassen. „Bereits erworbene Betriebsrentensprüche sind sicher“, sagt Neuroth.

Betriebsrentenanpassung

Nichts desto trotz werden in den kommenden Jahren viele Betriebsrentner ihren Gürtel enger schnallen müssen. Die Unternehmen sind zwar verpflichtet, alle drei Jahre zu prüfen, ob die gezahlten Renten an die Inflationsrate oder an die Nettolöhne angepasst werden müssen. In jüngeren Verträgen haben Unternehmen sich häufig zu einer Anpassung der Renten um mindestens einen Prozentpunkt im Jahr verpflichtet. „Dann entfällt eine turnusmäßige Überprüfung“, sagt Walle.

Doch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten können die Unternehmen die Anpassung der Betriebsrenten auslassen. „Das Unternehmen muss keine Anpassung vornehmen, wenn etwa der Wertzuwachs nicht aus eigenen Gewinnen erzielt werden kann“, sagt Walle.

Eine prekäre Schieflage des Unternehmens ist für eine Nichtanpassung der Betriebsrenten nicht erforderlich. „Viele Firmen werden daher die Finanzkrise als Grund nutzen, um eine Anpassung zu umgehen“, fürchtet Karlheinz Große vom Bundesverband der Betriebsrentner. Bereits in den vergangen Jahren hätte es immer Firmen gegeben, die auf wirtschaftlich schwierige Rahmenbedingungen verwiesen haben, um nicht mehr zahlen zu müssen. Werden die Renten bei steigenden Preisen nicht erhöht, bekommen die Betriebsrentner dies deutlich zu spüren.

» Zum Artikel

Erschienen in: WELT online, 09.03.2009
Von: Barbara Brandstetter

Kommunikation und Beratung sind die Schlüssel zum Erfolg

Vermoegen_Steuern_logo_225

 

 

 

Etwas voreilig haben Politik und Produktanbieter damit begonnen, den bisher erfolgreichen Reformprozess als erfolgreichen Umsetzungsprozessdarzustellen. Tatsächlich besitzen weniger als die Hälfte aller Arbeitnehmer Ansprüche auf Leistungen aus betrieblichen Versorgungssystemen. Gefragt ist aktive Kommunikation seitens der Personalverantwortlichen und der die Unternehmen betreuenden Berater. (Red.)

Im Alterssicherungsbericht 2008 geht die Bundesregierung davon aus, dass knapp zwei Drittel (64 Prozent) allersozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerin Deutschland Anwartschaften auf eine Altersversorgung über den Arbeitgeberbesitzen. Dies ist auf den ersten Blick eine beeindruckende Quote.

Verzerrte bAV-Statistik…

Das Zahlenspiel indes täuscht über die tatsächlichen Verhältnisse hinweg: Knapp ein Drittel dieser Versorgungsberechtigten stammt aus dem öffentlichen Dienst. Dort ist eine Zusatzversorgungzum einen obligatorisch. Zum anderen sind in dieser Beteiligungsquote auch alle klassischen arbeitgeberfinanzierten Betriebsrenten eingerechnet, die es schon lange vorder Einführung der Entgeltumwandlung gab. Dass die geförderte betriebliche Altersversorgung nicht in Fahrt kommt, liegt vor allem daran, dass sich Arbeitgeber und Produktpartner schwertun mit der Vermittlung. Die betriebliche Altersversorgung ist beratungsintensiv. Sie wirft eine Fülle von arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen auf.

…angesichts beratungsintensiver Vorgaben

Uwe Saßmannshausen - Geschäftsführender Gesellschafter - PS-Pension Solutions GmbH

Uwe Saßmannshausen – Geschäftsführender Gesellschafter – PS-Pension Solutions GmbH

Viele Unternehmen scheuen den mit einer intensiven Kommunikation verbundenen Aufwand. Sie informieren ihre Mitarbeiter erst gar nicht über die Möglichkeiten der Entgeltumwandlung. Und diejenigen, die es tun, müssen feststellen, dass sie mit den üblichen Mittelnder internen Unternehmenskommunikation nicht weit kommen. Denn: Bei dieser komplexen Materie ist es nicht damit getan, eine Meldung ans Schwarze Brett zu hängen oder einen Vortrag vor der Belegschaft zu halten. Solche Maßnahmen zielen an den Bedürfnissender Angesprochenen vorbei. Schließlich fehlt in weiten Teilen der Arbeitnehmerschaft bei diesem Thema das Grundlagenwissen, um Entscheidungentreffen zu können.

Erklären statt belehren…

Es stimmt tatsächlich: Der Normalbürgernimmt sich für seine private Vorsorge nur halb so viel Zeit wie bei der Auswahl eines neuen Autos. Während er dort sämtliche Fachbegriffe, Modellvarianten und Preise kennt, haben die wenigsten eine klare Vorstellungdavon, wie hoch ihre gesetzliche Rente sein wird und wie viel Geld sie im Alter einmal brauchen werden, um ihren Lebensstandard zu halten. Dies führt wiederum dazu, dass die Deckungslücken und die notwendigen Sparbeträge für die betriebliche Altersvorsorge falsch eingeschätzt werden.

…und dies in eingängiger Weise

Vermoegen_Steuern_ZitatWer Mitarbeiter für ein Versorgungssystemgewinnen will, muss deshalb beiden Grundlagen des Rentensystems beginnen und von dort eine Brücke zur persönlichen Versorgungsproblematik schlagen. Dabei sollte der Betroffene nicht mit fachlichen Details überfordert werden. In der Regel interessiert keinen Arbeitnehmer, welcher Paragraf im Betriebsrentengesetzseine Versorgung regelt. Er möchte vielmehr wissen, wie viel er von seinem Lohn für die Betriebsrente aufwenden muss und was am Endedabei herauskommt. Für diese Beratung braucht es einen geeigneten Rahmen. Als besonders wirkungsvoll hat sich in der Praxis ein Workshop mit maximal20 Teilnehmern erwiesen. Im kleinen Kreis kann der Mitarbeiterdort seine persönliche Vorsorgelösung gemeinsam mit dem Berater erarbeiten, individuelle Musterrechnungen zur Versorgungssituation im Alter helfen dabei. Viele Arbeitnehmer wissen zwar, dass sie mehr für ihre Altersversorgungtun müssen. Doch die Produktvielfalt bei der privaten und betrieblichen Altersvorsorgeüberfordert sie. Sie schieben das Thema immer wiederauf, bis sie es schließlich ganz verdrängen– eine wirkungsvolle Altersvorsorgekommt so nicht zustande.

Häufig machen Arbeitgeber auch den Fehler, dass sie ihren Mitarbeitern zu viele Alternativen zur betrieblichen Vorsorgeanbieten. So kommt es zu einer Situation, die in der Behavioral Finance-Forschung als „Überfrachtung bei der Auswahlentscheidung“ beschrieben wird: Je größer das Angebot, desto schwieriger ist es eine Wahl zu treffen– die Entscheidungsbereitschaft sinkt. Umgekehrt gilt: Je geringer die Komplexität der Entscheidung, desto höher die Zustimmung. Die praktische Erkenntnis für Gesetzgeber, Produktanbieter und jeden Arbeitgeber, der seine Mitarbeiter für eine betriebliche Vorsorgelösung gewinnen möchte, lautet deshalb: Keep it simple! Eine Forderung, die man angesichts der Skepsis und des Misstrauens, die viele Arbeitnehmer gegenüber dieser komplexen Thematik hegen, gar nicht oft genug stellen kann.

Erschienen in: Vermögen & Steuern, 2/2009
Von: Uwe Saßmannshausen

»Arbeitnehmer

»Partnermanagement

»Arbeitgeber